Der Lieferumfang von Kopfhörer-DACs (Digital-Analog-Wandlern) variiert je nach Hersteller und Modell. Einige Hersteller legen passende Anschlusskabel bei, während andere darauf verzichten. Bringt das für den Kunden und die Umwelt eher Vorteile oder ist es ein Nachteil?
Der FiiO KA5 wird mit Lightning- und USB-C-Kabeln geliefert, um die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten sicherzustellen. Andere FiiO-DACs hingegen werden ohne Kabel geliefert. Für den Kunden ist das ein Ärgernis.
Warum?
Ich hatte letztens eine Kundin, die einen unserer kabelgebundenen Kopfhörer an ihr Smartphone anschließen wollte. Ich empfahl ihr den DAC und ein passendes Anschlusskabel dazu.
Beim Studium des Anschlusskabels stellte sie aber fest, dass sie ja von Apple ein Lightning auf USB-C Kabel hatte und bestellte das von mir empfohlene Kabel nicht dazu.
Der DAC kam an, sie probierte, ihn anzuschließen und es kam keine Audio-Ausgabe zustande.
Der Test in der Firma ergab, dass das Apple Kabel zwar USB-C auf Lightning ist, aber dennoch nicht verwendbar ist. Beim Test des DAC mit unserem Kabel funktionierte er dann einwandfrei. Somit musste sich unsere Kundin noch das Kabel extra bestellen.
Ist diese Politik nun nachhaltig oder nicht?
Meine Meinung dazu:
Bei ULTRASONE gibt es zur Zeit noch immer alle sinnvollen Kabel serienmäßig zu den Produkten. Allerdings überlege auch ich eine Abkehr von dieser Politik, um zukünftig nur noch ein Balanced- und ein Standardkabel beizulegen und die anderen Kabel im Shop anzubieten.
Damit ist allerdings immer noch gewährleistet, in jedem Modus die richtigen Kabel zur Verfügung zu haben. Denn diese Variante halte ich für die nachhaltigste und ich werde herausfinden, welches das sinnvollste Standardkabel ist.
Ein separates Versenden von Kabeln wie im Fall dieses DACs halte ich dagegen ökonomisch und ökologisch für unsinnig, wenn existierende Kabel nicht funktionieren. Das sollte FiiO ändern.
Wenn ULTRASONE wieder einen DAC anbietet, wird er in jedem Fall USB-C und Lightning-Kabel serienmäßig haben!