Viele Marken, darunter Teufel, setzen auf dauerhafte Rabattaktionen, die oft den Eindruck vermitteln, dass Produkte immer im Angebot sind. Dies kann für Käufer sowohl Anreiz als auch Abschreckung sein.
Die Vorteile von andauernden Preisaktionen liegen auf der Hand. Die Käufer fühlen sich wie „Schnäppchenjäger“. Wenn ein Kopfhörer plötzlich statt 250 € nur noch 179 € kostet, entsteht das Gefühl, ein tolles Angebot gefunden zu haben. Psychologisch erzeugt das einen Drang zum Kauf, weil der Rabatt angeblich zeitlich begrenzt ist.
Viele Kunden vergleichen außerdem Teufel, Bose, Sony & Co.. Dauerhafte Rabatte lassen Teufel preislich attraktiver erscheinen, besonders gegenüber Marken mit stabileren Preisen.
Kunden wissen, dass fast immer ein Rabatt kommt, und kaufen dann gezielt günstiger ein. Gerade bei Teufel ist bekannt, dass Rabatte regelmäßig kommen – es besteht überhaupt kein Grund, zum Vollpreis zu kaufen.
Und damit beginnen schon die Nachteile dieser Strategie:
Die Glaubwürdigkeit der UVP – also des Listenpreises – leidet. Wenn ein Produkt ständig rabattiert ist, glaubt niemand mehr an den ursprünglichen Preis. Die Kunden fragen sich: Ist der Rabatt echt oder ist der „Normalpreis“ künstlich überhöht?
Marken wie Bose oder Sennheiser setzen auf stabilere Preise und haben einen wertigeren Ruf. Kunden könnten denken: Wenn Teufel seine Produkte immer rabattieren muß, sind sie vielleicht gar nicht so gut?
Wenn es ständig neue Aktionen gibt, fragen sich Kunden, ob sie wirklich den besten Preis erwischt haben oder ob nächste Woche ein noch besseres Angebot kommt. Das kann zu einer Kaufverzögerung führen („Ich warte lieber noch auf eine größere Aktion“).
Außerdem Marken mit stabilen Preisen wirken vertrauenswürdiger. Das sorgt für Kundenzufriedenheit, weil niemand Angst haben muss, das Produkt „zu teuer“ gekauft zu haben.
Produkte mit stabilen Preisen haben oft einen besseren Wiederverkaufswert, weil keine ständigen Rabatte den Marktpreis drücken. Wenn Teufel-Kopfhörer ständig rabattiert sind, sinkt ihr wahrgenommener Wert auf dem Gebrauchtmarkt.
Marken wie ULTRASONE oder Focal setzen auf hohe Preise und verzichten auf ständige Rabatte – das macht sie exklusiver.
Kunden zahlen gerne mehr, wenn sie wissen, dass das Produkt auch morgen noch „wertvoll“ ist.
Meine Meinung dazu:
Es gab für mich nie einen prägenderen Werbespruch als: Geiz ist g… Dieser Slogan ist so furchtbar, wie er nur sein kann, wenn es um wertige Produkte geht. Aber er hat aus vielen Ländern Schnäppchenjägerparadiese gemacht. Es weiß zwar fast jeder, dass sagenhafte Rabatte selten real sind, dennoch sucht sie jeder. Und Teufel geht ja auch einen anderen Weg. Wer keine Handelsmarge bezahlen muss, kann seine Produkte bis zu 60 % günstiger angeboten und verdient dennoch dasselbe. Wenn ich dem Kunden die Hälfte dieser Marge direkt als Rabatt gebe, verdiene ich immer noch mehr, als wenn ich über den Handel gehe und der Kunde ist glücklich.
Wer darin sein Heil sucht, der gewinnt mit der guten Umsetzung eines solchen Konzeptes!