Sony überlässt die Verwendung hochwertiger Kabel der Recherche und dem Interesse des Kunden, sich aus dem Zubehör zu versorgen, denn es gibt keine hochwertigen Kabel beim Hersteller selbst.
Doch es ist nicht egal, welches Kabel man verwendet. Nicht nur der Anschluss mit drei oder vier Polen hat eine große Wirkung, sondern auch das Kabel selbst.
Es gibt Unterschiede im Klang, selbst wenn Kabel mit gleichen Materialien (z. B. Silberbeschichtung) und identischer Konstruktion zum Einsatz kommen, die aber unterschiedlich verarbeitet werden.
Natürlich unterscheidet sich ein Massivleiter (ein durchgehender Draht) von einem Litzenleiteer (mit vielen dünnen Drähten), er neigt zu klareren, präziseren Höhen, weil es keine Interaktionen zwischen einzelnen Strängen gibt, während der Litzenleiter wärmer und weicher klingen kann, weil mikroskopische Luftspalte und Kontaktstellen zwischen den Litzen den Signalfluss beeinflussen.
Auch die Anordnung der Litzen bleibt nicht ohne Folgen. Gleichmäßig verdrillte oder speziell geformte Litzen können den Skin-Effekt und die Kapazität beeinflussen. Unregelmäßige Litzenstrukturen können für einen ungleichmäßigen Stromfluss sorgen und so den Klangcharakter verändern.
Die Dicke der Silberbeschichtung verändert die Leitfähigkeit bei hohen Frequenzen, da Silber einen geringeren Widerstand hat als Kupfer. Zu dünne Beschichtungen können sich nachteilig auswirken, wenn sie nicht gleichmäßig sind oder mit der Zeit oxidieren.
Wenn die Verbindung zwischen Silber und Kupfer nicht sauber oder homogen ist, kann es zu Mikroverzerrungen oder Signalreflexionen kommen.
Sogar das Material und die Anordnung der Isolation (PVC, Teflon, Baumwolle etc.) hat Auswirkungen. Teflon und Luft-Dielektrika haben eine geringe Kapazität und können für einen „offeneren“ Klang sorgen. PVC hat eine höhere Kapazität und kann das Signal stärker dämpfen.
Eine festere Ummantelung reduziert Vibrationen, die sich auf das Signal auswirken können, insbesondere bei analogen Signalen. Auch die Mikrofonie des Kabels ist davon abhängig.
Eine gute Abschirmung reduziert Einstreuungen (z. B. Hochfrequenzstörungen oder Brummeinflüsse), was insbesondere bei niedrigen Signalpegeln relevant ist. Die Geometrie beeinflusst die Induktivität und Kapazität des Kabels, was sich auf die Höhenwiedergabe auswirken kann.
Meine Meinung dazu:
Es klingt wie Hexerei und ist schwer nachzuvollziehen. Doch ein Besuch bei einem Kabelhersteller öffnet einem die Augen und zeigt, wieviel Know-How in diesen unauffälligen Dingen steckt. Und der Praxistest zeigt es auch deutlich.
Ein sehr gutes Kabel macht klanglich einen großen Unterschied. Vergleichen Sie es mal selbst!