Müssen jetzt alle Hersteller Kopfhörer mit AI auf den Markt bringen? Die Frage stellen sich wohl einige Hersteller zur Zeit.
Die Integration von künstlicher Intelligenz (AI) in Kopfhörer nimmt rapide zu. Große Marken wie Sony, Apple und Bose setzen bereits auf AI-gestützte Technologien für adaptive Geräuschunterdrückung (ANC), personalisierten Klang und Sprachsteuerung. Die Frage ist dennoch: Ist AI jetzt ein Muss für alle Hersteller?
Dazu muss erstmal beantwortet werden, was AI im Kopfhörer derzeit überhaupt für einen Nutzen hat.
AI optimiert aktive Geräuschunterdrückung (ANC – Active Noise Cancelling) in Echtzeit durch Analyse der Umgebung. So passt zum Beispiel der Sony WH-1000XM5 das ANC automatisch an den Aufenthaltsort (z. B. Büro, Zug) an. Ob es das braucht, entscheidet der Kunde.
Aber auch personalisierter Klang & Sound-Optimierung durch AI-gestützte Analyse des Gehörgangs oder der Hörgewohnheiten, um den Klang individuell anzupassen, ist bereits im Portfolio zu finden.
AI ermöglicht aber auch natürlichere Sprachbefehle und Sprachverbesserung für klare Telefonate. Die Apple AirPods Pro 2 mit H2-Chip nutzen AI für „Adaptive Audio“, das automatisch zwischen ANC & Transparenzmodus wechselt.
Die vielleicht derzeit wichtigste Verbesserung betrifft den Energieverbrauch, den AI optimieren kann, indem Funktionen nur dann aktiv sind, wenn sie gebraucht werden. So passt der Bose QuietComfort Ultra die Lautstärke dynamisch an Umgebungsgeräusche an, um Energie zu sparen.
Allerdings bedeuten AI-Features oft teurere Modelle. Wer einfach nur guten Klang ohne smarte Features sucht, bezahlt oft zu viel für Technik, die er nicht nutzt.
Außerdem erfassen und analysieren AI-gestützte Funktionen Nutzerdaten (z. B. Standort, Sprachmuster). Manche Nutzer sind insbesondere bei den derzeitigen Entwicklungen skeptisch, ob diese Daten sicher verarbeitet werden.
Für Hersteller wie ULTRASONE gilt aber: Audiophile und Studio-Nutzer bevorzugen meist die reine Klangqualität ohne AI-Manipulation. High-End-Kopfhörer wie Focal Utopia, ULTRASONE Founders Series oder Audeze LCD-X setzen auf reine Akustik ohne AI.
Müssen also ALLE Hersteller AI-Kopfhörer anbieten? Sicherlich nicht, aber die meisten werden es tun, da es sich gut verkaufen lässt.
Marken im Massenmarkt (Sony, Apple, Bose) sicher, weil AI gefragte Features wie Adaptive ANC & smarte Steuerung verbessert.
Premium-HiFi-Marken (Focal, Audeze, ULTRASONE, HiFiMAN) eher nicht, weil audiophile Nutzer Wert auf „unverfälschten“ Klang legen.
Meine Meinung dazu:
Ich habe vor einiger Zeit die ersten Nutzer von AI-unterstützten Kopfhörern gesprochen, die nicht mal gemerkt haben, dass iht Kopfhörer solche Features hat. Sind sie deshalb besonders gut gemacht oder einfach nur unnötig? Das entscheiden Sie als Kunde.
ULTRASONE bleibt AI-freie Zone!