Nicht vergessen:

Mit der Bemerkung, dass wir etwas zu Weihnachten schenken könnten, gibt es bei Bestellung eines Kopfhörers ab 2.000 Euro einen Signature PURE als Geschenk dazu.

Und jeder Signature PURE, der online bei uns bestellt wird, bekommt als Aufmerksamkeit ein 4-Meter Verlängerungskabel dazu.

Kopfhörer mit Head-Tracking-Technologie sollen für ein immersives Audioerlebnis sorgen. Die Technologie funktioniert, aber ist der Effekt auch der gewünschte? Hier ist das, was versprochen wird:

Die neuen Beyerdynamic Aventho 300 Kopfhörer sind mit Dolby Atmos und Head-Tracking-Technologie ausgestattet. Durch diese Kombination passt sich das Klangbild an die Kopfbewegungen an, was besonders bei Filmen oder dynamischen Spielen beeindruckend wirkt. Sie bieten zudem bis zu 50 Stunden Akkulaufzeit und fortschrittliches Noise Cancelling für ein klares Hörerlebnis auch in lauten Umgebungen.

Der Sonos Ace ist mit Dolby Atmos und erweiterter Head-Tracking-Technologie ausgestattet, um eine immersive Klangumgebung zu schaffen. Der Sound bleibt dabei in einer realistischen Position, egal, wie sich der Kopf des Nutzers bewegt. Diese Funktion ist besonders beliebt für Kinofilme und Gaming, da sie ein multidimensionales Klangfeld simuliert.

Die Baseus Bowie 30 Max Kopfhörer bieten ebenfalls Head-Tracking in Kombination mit Spatial Audio für ein dreidimensionales Klangerlebnis. Ausgestattet mit Gyroskopen und Beschleunigungssensoren, passt sich der Klang an die Kopfbewegung an und bietet so eine „kinoreife“ Audioqualität. Darüber hinaus bieten sie Noise Cancelling und eine lange Akkulaufzeit.

Head-Tracking-Kopfhörer zielen darauf ab, den Benutzer in eine realistische Klangumgebung einzutauchen, ideal für Filme und Spiele, bei denen dynamische Audioanpassungen besonders eindrucksvoll sind.

Soweit die Versprechungen.

Meine Meinung dazu:

Was mit VR-Brillen oder 360 Grad Video eindrucksvoll funktioniert, muss vor dem Fernseher oder einem Computer-Bildschirm lange nicht den gewünschten Erfolg bringen. Die Technologie und ihre Umsetzung mögen eindrucksvoll sein, aber gemessen am Bedarf und an der Wirkung im tagtäglichen Gebrauch würde ich hier einen klaren Fall von Over-Engineering sehen. Dinge, die möglich sind werden gemacht – das ist gut so. Aber wenn es keiner in der Anwendung wirklich braucht – warum dann?

ULTRASONE geht mit S-Logic den bionischen Weg der Immersion. Wir machen es so, wie die Natur es vorgesehen hat und haben aus Jahrmillionen von Evolution gelernt:

Die Natur kann es in der Regel am besten!