Wenn ein Hersteller wie Focal viele Kopfhörer aus einem Baukasten entwickelt (also gleiche mechanische Konstruktion, leicht verändertes Design oder minimale technische Unterschiede), können Kunden unterschiedlich darauf reagieren. Die Meinungen hängen stark von der Zielgruppe, dem Preis und der erwarteten Innovation ab.

Negativ betrachtet bemerken Kunden schnell, wenn ein Hersteller „nur Kleinigkeiten ändert“ (z. B. andere Farbe, minimal veränderte Klangabstimmung). Vor allem Audio-Enthusiasten & Tester kritisieren solche Strategien oft, weil sie mehr technologische Fortschritte erwarten. Wenn alle Modelle gleich aussehen & sich mechanisch kaum unterscheiden, empfinden viele Käufer die Marke als weniger exklusiv oder innovativ. Besonders bei teuren Marken (z. B. Focal, Sennheiser, Beyerdynamic, Sony) wird erwartet, dass neue Modelle spürbare Verbesserungen bringen.

Kunden, die bemerken, dass das günstigste Modell fast gleich ist wie das teuerste, könnten sich über den Preisaufschlag ärgern.

Positiv betrachtet können einheitliche Designs die Wiedererkennung stärken. Manche Kunden mögen es, wenn alle Modelle einer Marke einen einheitlichen Look haben (z. B. Bose, Apple). Eine klare Designsprache sorgt für eine starke Markenidentität, was für Marketing und Vertrauen hilfreich ist.

Wenn eine bewährte Bauweise verwendet wird, kann das positiv gesehen bedeuten, dass weniger Konstruktionsfehler auftreten. Kunden wissen, was sie bekommen. Ein gutes Beispiel ist Beyerdynamic, wo Modelle wie der DT 770, DT 880 und DT 990 seit Jahrzehnten fast unverändert sind – aber Kunden das schätzen, weil sie sich bewährt haben. Das gleiche gilt für ULTRASONE, wo der professionelle Bügel seit 2001 verwendet wird.

Falls ein Hersteller Ersatzteile & Zubehör standardisieren kann, ist das für Kunden von Vorteil (z. B. austauschbare Ohrpolster, Kabel oder Kopfbügel). Firmen wie Beyerdynamic, Sennheiser oder ULTRASONE sind hier positiv aufgefallen, weil ihre Kopfhörer leicht reparierbar sind.

Meine Meinung dazu:

Es hat für Kunden und Hersteller einige Vorteile, wenn nicht jedes neue Produkt bis in die letzte Schraube neu ist. Gerade im professionellen Bereich ist dies meist sehr von Vorteil. Zudem sind die Profis eher in der Lage, Preisunterschiede zu verstehen, unterschiedliches Zubehör zu bewerten und die klanglichen und technischen Unterschiede einzuschätzen.

Im Endverbrauchergeschäft ist die oft schwieriger, da hier viel auf optische Differenzierung gesetzt wird, denn jeder soll ja erkennen, dass man das neueste Modell auf dem Kopf hat. Nur technische Weiterentwicklung reicht hier nicht aus. Es muss ein Mittelweg zwischen neuem Design und technologischem Fortschritt gefunden werden, der die Kriterien des Neuheitswertes ebenso berücksichtigt wie die der Nachhaltigkeit und Kompatibilität.

Keine leichte Aufgabe für die Hersteller, das zu erklären und den besten Weg zu finden!