Im Verlauf eines langen Lebens fällt es den meisten Menschen gar nicht auf. Aber es gibt Körperteile, die bei älteren Menschen – egal welchen Geschlechts – größer werden. Am auffälligsten ist das an den Ohren zu sehen.
Mit zunehmendem Alter erscheinen die Ohren vieler Menschen größer. Dies liegt hauptsächlich an zwei Faktoren, nämlich zum einen an Veränderungen im Bindegewebe und Knorpel und zum anderen am Einfluss der Schwerkraft. Im Laufe der Jahre verliert das Bindegewebe an Elastizität, und die Spannkraft der Haut nimmt ab. Dies führt dazu, dass die Ohren schlaffer werden und länger erscheinen. Zudem bleibt die Knorpelstruktur des Ohrs weiterhin teilungsfreudig, was ein dauerhaftes Wachstum der Ohren bewirken kann. (Quelle: Hamburger Abendblatt, Prof. Dr. Frank Sommer)
Die nachlassende Elastizität des Gewebes in Kombination mit der Schwerkraft führt dazu, dass die Ohren im Laufe der Zeit nach unten gezogen werden, was sie größer erscheinen lässt. Interessanterweise betrifft dieses Phänomen sowohl Männer als auch Frauen, wobei Studien darauf hindeuten, dass die Größenzunahme bei Männern ausgeprägter sein kann.
Was bedeutet das nun für Kopfhörerhersteller wie Denon oder ULTRASONE?
Da die HiFi-Enthusiasten immer älter werden, sollten die Kopfhörer mitwachsen. Neue Modelle – das sieht man häufig – haben eine längliche Form und stetig zunehmende Abmessungen. Eine Founders Series closed wirkt heute im Vergleich zu einem Denon Kopfhörer geradezu winzig, aber dafür sehr elegant und zeitlos. Die Founders Series open ist mit 100 mm Kapseldurchmesser fast der kleinste High-End-Kopfhörer, obwohl sie wahrhaftig genug Platz für die Ohren hat.
Der Vorteil der aktuellen Mode ist natrürlich, dass junge Menschen die größeren Kopfhörer wegen der optischen Präsenz schätzen, während ältere sie einfach bequem finden.
Auch ULTRASONE hat bereits reagiert und die Innendurchmesser von Ohrpolstern vergrößert, etwa beim Signature PURE White oder dem Signature FUSION Open Back. Auf diese Art wird man allen Nutzergruppen gerecht. Unsere zukünftigen Modelle berücksichtigen alle diesen Trend.
Ist das schlimm für die Kopfhörer? Nein – aber es ist schwieriger, elegante Produkte zu designen, wenn die Größe zunimmt. Sie sollen schließlich am Kopf auch gut aussehen.
Meine Meinung dazu:
Es ist also wissenschaftlich belegt, was ich schon oft beobachtet habe. Zum Glück steht der Nachwuchs auf „BIG is beautiful“, sonst könnte es zu Schwierigkeiten kommen, wenn die Älteren es gerne größer hätten, die Jungen aber klein und zierlich.
Bleibt zu hoffen, dass sich die Mode im High-End-Bereich nicht so schnell ändert!