Braucht es Warnhinweise auf Noise-Cancelling Kopfhörern? Die potenziellen Risiken, die diese Geräte mit sich bringen, sind nach Studienlage tatsächlich etwas überraschend und von Firmen wie Bose mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht bedacht worden.
Die medizinische Forschung zu Noise-Cancelling-Kopfhörern (ANC) zeigt zwar auch positive Effekte auf, lokalisiert aber potenzielle Risiken.
Die Reduzierung von Lärmstress und ein gewisser Gehörschutz durch geringere Lautstärke sind die positiven Seiten von Elektronischen Abschirmungen: Eine Studie des Fraunhofer-Instituts ergab, dass ANC-Kopfhörer in Großraumbüros das subjektive Lärmempfinden verringern und die Konzentrationsfähigkeit steigern können. Durch die Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen ermöglichen ANC-Kopfhörer das Hören bei niedrigerer Lautstärke, was das Risiko von lärmbedingten Hörschäden senken kann.
Dem gegenüber stehen zahlreiche Risiken, wie zum Beispiel Auditive Verarbeitungsstörungen (APD). Einige Audiologen vermuten, dass starker Gebrauch von ANC-Kopfhörern die Fähigkeit des Gehirns beeinträchtigen könnte, Hintergrundgeräusche zu verarbeiten. Dies könnte zu Schwierigkeiten beim Verstehen von Sprache in lauter Umgebung führen, obwohl das Gehör selbst intakt ist. Bislang gibt es zwar noch keine eindeutigen wissenschaftlichen Belege dafür, dass ANC-Kopfhörer APD verursachen. Experten betonen jedoch die Notwendigkeit weiterer Forschung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen.
Bei langem und intensiven Gebrauch wie zum Beispiel Flug- oder Bahnreisen kann das konstante Gegensignal manche Menschen ermüden oder sogar Kopfschmerzen verursachen, auch wenn das Noise-Cancelling selbst keinen hörbaren Ton erzeugt. Manche Nutzer berichten über ein „Druckgefühl“ – ähnlich wie bei Höhenunterschieden. Das ist keine echte Druckveränderung, sondern ein Nebeneffekt der aktiven Geräuschunterdrückung.
In seltenen Fällen können Menschen mit Gleichgewichtsstörungen (z. B. Morbus Menière) oder empfindlichen Ohren Probleme bekommen.
Und natürlich ist es ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr, wenn man Außengeräusche komplett ausblendet. Das kann in bestimmten Situationen (z. B. beim Radfahren oder zu Fuß im Straßenverkehr) gefährlich sein.
Ärzte raten daher, die Lautstärke zu begrenzen und regelmäßige Pausen einzulegen, um das Gehör von Kindern zu schützen.
Meine Meinung dazu:
Wie so oft, macht die Dosis das Gift. Grundsätzlich ist gegen die Benutzung von Noise-Cancelling-Kopfhörern wenig zu sagen, wenn sie mit Vernunft benutzt werden. Aber es gibt einige gewichtige Gegenargumente gegen diese modischen Geräte:
Sie klingen nicht so gut wie vergleichbar teure Kabelgebundene Kopfhörer – der Signature FUSION ist jedem der Geräte mit ANC klanglich weit überlegen, und selbst der günstige Signature PURE White ist immer noch ein deutlicher Aufstieg im Klang.
Außerdem sind die batteriebetriebenen Geräte weder nachhaltig noch langlebig – in der heutigen Zeit ein No-Go!