Es gibt verschiedene Steckertypen für Kopfhörer, die über die Jahrzehnte mal mehr und mal weniger populär waren. Oft waren einzelne Firmen an der Verbreitung oder Wechseln maßgeblich beteiligt, oft gab es auch Stecker, die sich nie durchgesetzt haben.

Der Klassiker ist der 6,35-mm-Klinkenstecker (1/4-Zoll). Als stabiler und haltbarer Anschluss ist er bei stationären Anlagen immer noch eine weit verbreitete Variante, seine Dominanz neigt sich aber dem Ende zu. Die fehlende Kompatibilität zu Laptops und anderen mobilen Anwendungen drängt den „quarter-inch“ aus dem Markt.

Der kleine Bruder, der 3,5-mm-Klinkenstecker (AUX) ist aktuell der am weitesten verbreitete Stecker. Er unterstützt sowohl Stereo- als auch Mikrofon-Signale (TRS oder TRRS) und ist kompatibel mit vielen Geräten (Smartphones, Laptops, Player). Allerdings neigt er zu mechanischer Abnutzung bei häufigem Ein- und Ausstecken und ist an vielen modernen Smartphones nicht mehr direkt einsetzbar, da meist die Buchse fehlt.

Der 2,5-mm-Klinkenstecker sollte als miniaturisierte Alternative im Markt platziert werden, hat sich aber nicht durchgesetzt und wird sich auch durch die erneute Bewerbung bei Beyerdynamic nicht mehr durchsetzen. Für die kleinere Bauform wird eine höhere mechanische Anfälligkeit in Kauf genommen, deshalb ist er seltener in Verwendung und oft ist schwer Ersatz zu finden.

USB-C und Lightning sind Anschlüsse, die einen separaten Digital-Analog-Konverter (DAC) brauchen, um einen Kopfhörer zu betreiben. Dann allerdings bieten sie die Option auf exzellente Qualität.

Der große, klassische XLR-Anschluss (bei professionellen Kopfhörern) hat die beste mechanische und akustische Qualität und wir global in Tonstudios verwendet. Mobile Nutzung schließt sich mit diesen Steckern allerdings aus und zudem kann es Probleme bei der Kompatibilität geben.

Der neue und sich sehr schnell verbreitende 4,4 mm Pentaconn-Stecker, den Sony massiv bewirbt verbindet die elektrischen und akustischen Vorteile von XLR mit der Kleinheit ähnlich eines 3,5 mm Steckers und der Solidität ähnlich eines 6,35 mm Klinkensteckers. Diese Kombination macht den 4,4 mm zum idealen Kompromiss.

Meine Meinung dazu:

Pentaconn gehört im Audiobereich die Zukunft. Wir sehen diesen Trend in großen Schritten kommen und haben deshalb in alles Signature Modellen (außer X) den Balanced Audio Anschluss über den 4,4 mm Stecker serienmäßig dabei.

Auch die Hersteller moderner DACs setzen durchgehend auf den zukünftigen Standard. Die Vorteile sind im Vergleich zu groß, um daran vorbei zu gehen.

Probieren Sie es aus. Sie werden staunen!