Klangschalen und ähnliche akustische Mittel sind immer wieder in Mode, allerdings nicht mehr primär als klassische Akustikverbesserer im Sinne von professioneller Raumakustik. Ihre Wirkung ist eher in der Esoterik verortet.
Klangschalen erzeugen Obertöne, die den Raum füllen und eine beruhigende Klangatmosphäre schaffen können. Sie absorbieren oder streuen Schall aber nicht in einer Weise, die zu einer messbaren Verbesserung der Raumakustik (z. B. Hallreduktion, bessere Sprachverständlichkeit) beiträgt. In Meditationsräumen oder Therapiebereichen werden Klangschalen genutzt, um eine angenehme akustische Umgebung zu schaffen, aber nicht, um problematische Nachhallzeiten oder Frequenzresonanzen zu korrigieren.
Hierfür deutlich besser geeignet sind Schallabsorber aus Schaumstoff, Holzpaneele oder Textilien, die Reflexionen reduzieren und die Sprachverständlichkeit verbessern. Auch Bassfallen und Resonatoren helfen gezielt bei tiefen Frequenzen, wo Raumresonanzen oft problematisch sind. Statt den Schall zu absorbieren, sorgen Diffusoren für eine gleichmäßigere Verteilung, was besonders in Musikräumen wichtig ist. Im Wohnzimmer hingegen könnte es bei Verwendung durchaus zu unerfreulichen. Diskussionen mit weniger audioaffinen Mitbewohnern kommen.
Das ist generell der größte Vorteil von Kopfhörern, denn sie haben ihre eigene Raumakustik und funktionieren in jedem beliebig eingerichteten Zimmer immer gleichermaßen gut. Allerdings gibt es auch bei Kopfhörern sehr häufig Marketingideen, die wohlklingend sind, aber klanglich überhaupt keine Wirkung zeigen.
So ist auch bei Austrian Audio – wie bei den meisten anderen auch – das ein oder andere Detail in den Unterlagen zu finden, wo sich der Kenner fragt, ob so eine Aussage tatsächlich ernst gemeint ist. Doch das verbindet gerade in der heutigen Zeit viele Firmen, so dass sich Austrian Audio in bester Gesellschaft befindet.
Wenn es allerdings zu Behauptungen kommt, der räumliche Klang profitiere von der Präzision bei der Wandlerherstellung, so könnte man auch behaupten, dass die Geräuschdämmung eines Autos besonders gut ist, weil es gelb ist.
Gerade beim Raumklang, der Vorne-Ortung oder der Immersion wird oft sehr fantasievoll argumentiert.
Dabei wäre es so einfach: mit S-Logic geht’s, anders weniger.
Meine Meinung dazu:
Esoterik gibt es fast überall und schon sehr lange. An viele Dinge muss man glauben, um sie wahrzunehmen. Es kann dann allerdings passieren, dass ein anderer beim Hören durchaus anderer Meinung ist.
Deshalb beschränken wir uns nach wie vor auf klassische Akustik. Da wissen wir, was wir tun.
Und unsere Erklärungen, wie S-Logic funktioniert, sind einleuchtend und plausibel.
Hören Sie mal rein. Sie werden überrascht sein!