Der Audio-Technica ATH-R70xa ist eine verbesserte Version des beliebten ATH-R70x und bietet ein natürliches und ausgewogenes Klangbild mit präziserer Detailwiedergabe und verfeinertem Klang. Er verfügt über ein vollständig offenes Design, das einen authentischen Open-Back-Klang ermöglicht und Verzerrungen minimiert. Mit einem Gewicht von nur 199 Gramm und einer neu gestalteten Kopfbandkonstruktion bietet er hohen Tragekomfort für lange Hörsessions.

Interessant sind mehrere Details dieses neuen Kopfhörers. Mit einer Impedanz von 470 Ohm ist er für den Betrieb ohne Verstärker vollkommen ungeeignet und im Mobilen Einsatz nicht verwendbar.

Für den professionellen Einsatz weicht Audio-Technica vom internationalen Standard der Kabelzuführung auf der linken Seite ab und führt das Anschlusskabel beidseitig in den Kopfhörer. Der Nachteil der dadurch entsteht, ist die fehlende schnelle Erkennbarkeit, wie herum der Kopfhörer auszusetzen ist. Für professionelle Nutzer, die den Kopfhörer oft am Tag auf- und absetzen, ein deutlicher Nachteil.

Zudem ist der sehr leichte ATH-R70xa nur mit einem asymmetrischen Anschluss ausgestattet, was die Zubehörindustrie freuen wird, aber aus Sicht des Kunden wenig sinnvoll erscheint. Hier ist die Lösung von ULTRASONE mit dem ebenfalls offenen Signature FUSION Open Back besser, da hier das Balanced Kabel mit dem 4,4 mm Pentaconn Stecker im Lieferumfang enthalten ist und der klare klangliche Vorteil dadurch sofort genossen werden kann.

Auch Sony bietet für sein offenes Profi-Modell – gemeinsam mit dem ULTRASONE ein Trendsetter im Japanischen Markt – die Option des symmetrischen Balanced-Anschlusses.

Meine Meinung dazu:

Offene Kopfhörer sind im professionellen Markt im Trend und nach Sony und ULTRASONE kommt nun auch Audio-Technica mit einem anspruchsvollen Produkt auf den Markt. Allerdings erscheint mir das Produkt nicht zu Ende gedacht, denn die Bedürfnisse der professionellen Nutzer erfüllt dieses Gerät nur bedingt. Neben der beidseitigen Kabelführung und der enormen Impedanz fehlt hier auch der gehörschonende S-Logic Raumklang mit echter Immersion, der neben der Effektivität auch die Effizienz verbessert.

Die Chance, den Klang durch einen Balanced-Anschluss weiter zu verbessern, wurde hier leider nicht genutzt.

Von daher ist meine Empfehlung klar der Signature FUSION Open Back von ULTRASONE!