Das ist eine sehr interessante Frage – und es gibt darauf nicht die eine Antwort, sondern ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren.
Viele High-End-Kopfhörer-Käufer sind sogenannte „Tech-Enthusiasten“. Männer neigen laut Studien häufiger dazu, sich intensiv mit Technikprodukten zu beschäftigen – besonders im Bereich Audio, Hi-Fi, Gaming oder Heimkino.
Das kann sich als „Nerd-Kultur“ äußern, wo tiefer technischer Vergleich (Treiber, Frequenzgänge, DACs, Amp-Kombis etc.) ein Teil des Hobbys wird.
Männer kaufen tendenziell sachorientierter, z. B. aufgrund von Specs, Performance, Markenimage.
Frauen eher nutzen- oder lifestyleorientiert, etwa: Ist es bequem? Praktisch? Passt’s zum Style? Natürlich nicht pauschal – aber als Tendenz in Marktstudien oft zu sehen.
High-End-Kopfhörer (über 300 €, oft weit mehr) gelten in vielen Haushalten als „Liebhaberprodukt“ – und Männer sind überdurchschnittlich bereit, dafür viel Geld auszugeben, gerade wenn es als Statussymbol oder Sammlerstück gesehen wird.
Die Szene rund um audiophile Foren, Reviews, YouTube-Channels, Reddit-Subs etc. ist stark männlich dominiert. Das beeinflusst auch, wer überhaupt von bestimmten Produkten erfährt oder sich dafür interessiert.
Viele High-End-Hersteller (z. B. Audeze) sprechen in ihrer Markenkommunikation oder Designsprache gezielt „männliche Codes“ an – etwa durch technisches Wording, dunkle Farben, Fokus auf Leistung, wenig Lifestyle-Anmutung.
Selbst explizit auf weiblichen Stil zugeschnittene Modelle wie die ULTRASONE edition 8 Julia hatte überwiegend männliche Kunden.
Es gibt allerdings auch heute wieder einige Versuche, die gezielt auf weibliche Kundschaft zielen.
Meine Meinung dazu:
Diese Analyse bezieht klassische Geschlechterklischees ein, aber in diesem Fall entspricht das Klischee der Realität. Ob und wann sich das ändert, ist völlig offen. Die jungen Frauen nutzen überwiegend In-ear-Lösungen, etwas ältere eher gar keine Kopfhörer. Der Markt für High-End Kopfhörer wird daher auch in Zukunft eher männlich dominiert sein!
Weitere Info:
Wie ist der Frauenanteil bei teuren Kopfhörern?
Genaue Zahlen zum Frauenanteil bei High-End-Kopfhörern sind schwer zu finden, weil Hersteller wie ULTRASONE solche demografischen Daten selten offenlegen. Aber es gibt einige Hinweise aus Marktanalysen, Nutzerumfragen und Community-Statistiken:
In audiophilen Communities (z. B. Head-Fi, r/headphones) liegt der Frauenanteil meist nur bei 5–15 %.
Bei Umfragen von Audio-YouTubern oder Fachmagazinen geben ca. 85–90 % der Befragten ihr Geschlecht als männlich an.
Im Bereich der hochpreisigen Kopfhörer (ab ca. 500 €) wird geschätzt, dass nur etwa 10–20 % der Käufer weiblich sind – je nach Marke, Region und Preissegment. ULTRASONE hat den höchsten Frauenanteil bei den High-End-Produkten, da es immer wieder spezielle Angebote wie die Founders Series gibt, die Details aus dem Luxusschmuckbereich aufweisen.
Warum ist der Frauenanteil so gering?
Technikorientierte Hobbys sind statistisch männlich dominiert. Die Markenkommunikation, das Design und die Kanäle, über die High-End-Kopfhörer verkauft werden, sprechen oft eher Männer an. Hier hebt sich ULTRASONE mit dem Signature PURE White positiv ab, der mit seinem Weiß-Grauen Farbkonzept auch Frauen gezielt anspricht.
Warum sind High-End-Kopfhörer Kunden meist männlich?
Die Technikaffinität und Hobbyorientierung von Männern sind hier ausschlaggebend. Viele High-End-Kopfhörer-Käufer sind sogenannte „Tech-Enthusiasten“. ULTRASONE Kunden beschäftigen sich besonders intensiv mit Technologien wie S-Logic für hochauflösend immersive Klangwiedergabe oder den Treibertechnologien wie den GTC-Treiber der Founders Series.