Billige Kopfhörer sind in der Regel nicht nachhaltig, fast immer stehen solche Produkte im Widerspruch zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit.

Günstige Produkte enthalten oft minderwertige Kunststoffe oder Schwermetalle, die für die Umwelt schädlich sind. Niedrige Preise werden oft durch kostengünstige Produktion in Ländern mit geringeren Lohn- und Arbeitsschutzstandards ermöglicht. Dies ist selten mit sozialer Nachhaltigkeit vereinbar.

Günstige Kopfhörer sind oft weniger robust und haben eine kürzere Lebensdauer, was zu schnellerem Elektroschrott führt.

Nachhaltige Produkte bieten Reparaturmöglichkeiten, die bei Billigangeboten oft fehlen.

Billigangebote sind meist auf Kosten der Umwelt und der Arbeitsbedingungen gefertigt. Wer Nachhaltigkeit priorisiert, sollte auf langlebige, reparierbare Produkte mit umweltfreundlichen Materialien und fairer Produktion setzen – auch wenn sie etwas teurer sind.

Wie hält es Apple mit seinen Produkten? Im Bereich der Elektronikprodukte ist Apple durchaus zu loben, was die Reparierbarkeit zu akzeptablen Preisen angeht. Allerdings gibt es immer wieder Konflikte zwischen Händlern und Apple, die meist zu Lasten der Kunden abgewickelt werden. Das ist schade und ärgerlich für die Marke.

Meine Meinung dazu:

Die Garantiefrist bei Apple ist zu kurz und in Bezug auf die Nachhaltigkeit gibt es ein immer wiederkehrendes Problem:

Produkte, die pfleglich behandelt werden und lange halten, fallen früher oder später aus dem Software-Support heraus und werden so entweder unbrauchbar oder weisen Sicherheitslücken auf, die nicht mehr behoben werden. Das muss im Sinne der Nachhaltigkeit geändert werden.

Wir bei ULTRASONE haben schon immer Reparaturen ausgeführt und Ersatzteile lange vorgehalten. Natürlich gibt es auch bei uns Teile, die nicht mehr verfügbar sind, aber wir können auch noch über 20 Jahre alte Kopfhörer reparieren und stehen damit am Markt fast allein da.

Das ist gelebte Nachhaltigkeit!